StartProphylaxeParodontitis: Eine stille Epidemie mit enormer Krankheitslast

Parodontitis: Eine stille Epidemie mit enormer Krankheitslast

Laut Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit fast 50 % der Erwachsenen an einer Form von Parodontalerkrankungen – obwohl diese in vielen Fällen vermeidbar wären.[1],[2]
Die Folgen sind schwerwiegend und reichen von körperlichen Symptomen über funktionelle Einschränkungen bis hin zu nachteiligen Auswirkungen auf das emotionale, geistige und soziale Wohlbefinden.[3] Um dem entgegenzuwirken, sind gezielte Aufklärungsmaßnahmen und Prophylaxeprogramme von großer Bedeutung, um Patient:innen über die richtige häusliche Mundhygiene und die Vorteile der professionellen Zahnreinigung zu informieren. Schlechte Mundhygiene ist ein wesentlicher Risikofaktor für Parodontalerkrankungen und Hauptursache für Zahnverlust.[4] Zudem bestehen nachgewiesene Zusammenhänge mit Diabetes[5], Herz-Kreislauf-Erkrankungen[6] und vielen weiteren nicht-übertragbaren Krankheiten.

Die Bedeutung evidenzbasierter Prävention nimmt zu, denn nur ein frühzeitiger, auf wissenschaftlicher Evidenz basierender Präventionsansatz, kann langfristig zu einer Verbesserung der oralen Gesundheit beitragen. Die von Patient:innen durchgeführte mechanische Plaquekontrolle bleibt dabei die Grundlage. Die aktuelle 6. Deutsche Mundgesundheitsstudie zeigt, dass selbst nach gründlichem Putzen 44 %–52 % der Zahnflächen noch Plaque aufweisen.[7] Fachleute sind sich einig: Die Mehrheit der Bevölkerung kann von der zusätzlichen Anwendung von Mundspülungen profitieren. Systematische Reviews, Meta-Analysen und die S3-Leitlinien für die klinische Praxis der European Federation of Periodontology unterstützen die zusätzliche Anwendung einer Mundspülung mit antibakterieller Wirkung zur Erhaltung der Mundgesundheit im Rahmen der 3-fach Prophylaxe.5

Mundspülung neu gedacht: Mit LISTERINE® neue Maßstäbe in der täglichen Mundhygiene setzen

Im Kontext evidenzbasierter Prävention gewinnen auch die Qualität und Zusammensetzung von Mundspüllösungen zunehmend an Relevanz. Systematische Übersichtsarbeiten und Richtlinien bestätigen, dass eine spezielle fixe Kombination von ätherischen Ölen als eines der wirksamsten chemischen Mittel zur Kontrolle von Plaque und zum Schutz vor Zahnfleischproblemen eingestuft werden kann.5,[8],[9]

Durch die Anwendung von LISTERINE® Mundspülungen mit ätherischen Ölen können bis zu 99,9 % der nach dem Zähneputzen verbliebenen Bakterien bekämpft werden – sogar an Stellen, die mit Zahnbürste oder -seide schwer erreichbar sind.

Ergänzend zur mechanischen Reinigung erzielt die tägliche Anwendung von LISTERINE® nachweislich eine bis zu 6,5-fach höhere Plaquekontrolle.[10] *

* Klinische Studien mit LISTERINE®, das ätherische Öle enthält.

[1] Nazir MA. Prevalence of periodontal disease, its association with systemic diseases and prevention. Int J Health Sci (Qassim). 2017;11(2):72-80.

[2] Institut der Deutschen Zahnärzte, Hrsg. 5. Dt. Mundgesundheitsstudie (DMS V). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2016.

[3] Global oral health status report: towards universal health coverage for oral health by 2030. Executive summary. Geneva: World Health Organisation 2022. FACTSHEET: World Health Organization. (2023, March 14). Oral Health. Fact sheet. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/oral-health#:~:text=Globally%2C%20an%20estimated%202%20billion,and%20changes%20in%20living%20conditions (Zuletzt aufgerufen am 03.03.2025)

[4] Sanz, M., et al. (2020). Journal of clinical periodontology, 47 Suppl 22(Suppl 22), 4–60. https://doi.org/10.1111/jcpe.13290.

[5] Sanz, M., et al. (2018).  Journal of Clinical Periodontology45(2), 138–149. https://doi.org/10.1111/jcpe.12808

[6] Sanz, M., et al. (2019). Periodontitis and cardiovascular diseases: Consensus report. Journal of Clinical Periodontology, In press.

[7] IDZ, KZBV, BZÄK (Hrsg.): Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS 6) – Deutschland auf den Zahn gefühlt. Köln, 2025. http://www.deutsche-mundgesundheitsstudie.de/ (zuletzt aufgerufen am 08.05.2025)

[8] Serrano J, et al. (2015): J Clin Periodontol. 2015 Apr;42 Suppl 16:S106-38. doi: 10.1111/jcpe.12331. PMID: 25495592.

[9] Figuero E, et al. (2020): J Clin Periodontol. 2020 Jul;47 Suppl22:125-143. doi: 10.1111/jcpe.13244. PMID: 31869441.

[10] Bosma ML, McGuire JA, DelSasso A, et al. Efficacy of flossing and mouth rinsing regimens on plaque and gingivitis: a randomized clinical trial. BMC Oral Health. 2024;24(1):178

Oliver Rohkamm
Oliver Rohkamm
Immer auf der Suche nach neuen zahnmedizinischen Innovationen. Hat ein Faible für alles, was mit dem digitalen Workflow in der Zahnmedizin zu tun hat. Zusätzlich interessiert er sich für Computer und alles was zwei Räder hat. In der Freizeit ist er vor allem auf dem Motorrad, Rennrad oder Mountainbike zu finden.
RELATED ARTICLES

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Captcha verification failed!
Captcha-Benutzerbewertung fehlgeschlagen. bitte kontaktieren Sie uns!
- Advertisment -spot_img

Most Popular