StartPodcastZukunft der Zahntechnik - Digitalisierung und Tradition im Dialog

Zukunft der Zahntechnik – Digitalisierung und Tradition im Dialog

Wie Digitalisierung und Akademisierung das Berufsbild revolutionieren

In der 24.Episode des dental JOURNAL Podcasts feiern wir ein besonderes Jubiläum und haben dafür zwei der renommiertesten Experten aus der Zahntechnik eingeladen: Markus Pump, Geschäftsführer von ZPP, und Michael Gross, Zahntechnikermeister sowie Landesinnungsmeister von Wien. In dieser ausführlichen Folge tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Zahntechnik ein, die sich derzeit im Wandel befindet. Die beiden Gäste sprechen über die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Branche, insbesondere über die Rolle der Digitalisierung und die Frage, wie traditionelle Handwerkskunst in einer zunehmend technologisierten Welt ihren Platz behaupten kann.

ZTM Michael Gross gibt einen umfassenden Einblick in die Entwicklung des Berufsbildes und betont, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Zahnarzt, Zahntechniker und Patient ist. Er erläutert, dass die Digitalisierung viele neue Möglichkeiten bietet, etwa durch CAD/CAM-Technologien und KI-basierte Planungssoftware. Doch trotz dieser Fortschritte bleibt die Bedeutung des traditionellen, analogen Wissens groß. Es sind oft die handwerklichen Fähigkeiten und die Liebe zum Detail, die den Unterschied zwischen einer guten und einer hervorragenden zahntechnischen Arbeit ausmachen.  Durch eine verstärkte Akademisierung könnten Zahntechniker künftig noch intensiver auf ihre fachliche Kompetenz vorbereitet werden und in der Lage sein, die Herausforderungen des modernen Gesundheitswesens besser zu meistern. Pump und Gross diskutieren auch darüber, welche Rolle die Ausbildung der nächsten Generation von Zahntechnikern spielen wird und wie das Berufsbild attraktiver gestaltet werden kann, um junge Talente zu gewinnen.

Ein besonderer Fokus dieses Podcasts liegt im Zusammenspiel zwischen Zahnarzt und Zahntechniker

Gross beschreibt, wie wichtig der Dialog und die gemeinsame Planung sind, um optimale Ergebnisse für den Patienten zu erzielen. In einer Zeit, in der immer mehr digitale Tools und Softwarelösungen zum Einsatz kommen, ist es entscheidend, dass das Wissen und die Erfahrung der Zahntechniker in den Prozess integriert werden. Das Teamwork ist der Schlüssel zum Erfolg – denn am Ende steht immer der Patient im Mittelpunkt, dessen Bedürfnisse und Wünsche erfüllt werden sollen. Der Hintergrund für diese Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist klar: Die Ausbildung der Zahnärzte ist mehr denn je auf die medizinischen und chirurgischen Aspekte ihrer Arbeit ausgerichtet, während die Zahntechniker sich mehr denn je auf Planungssoftware, Werkstoffkunde, Materialvielfalt und Fertigungsverfahren konzentrieren.

Die Diskussion veranschaulicht auch, dass die zunehmende Digitalisierung Herausforderungen mit sich bringt. Zum Beispiel geht bei jüngeren Technikern oft das tiefere Verständnis für grundlegende zahntechnische Konzepte wie die Zahnmorphologie verloren, da viele Arbeitsschritte durch digitale Tools automatisiert werden. Gross betont, dass das traditionelle Wissen weiterhin vermittelt werden muss, damit auch die jüngere Generation versteht, was hinter den digitalen Prozessen steckt und wie sie gegebenenfalls kreativ eingreifen kann, wenn eine digitale Lösung nicht optimal ist.

Ein weiteres zentrales Thema ist die Frage, inwiefern sich die Branche durch Technologien wie 3D-Druck und künstliche Intelligenz verändern wird. Während KI und digitale Technologien viele Aufgaben effizienter machen, bleibt das menschliche Urteilsvermögen unersetzlich – insbesondere, wenn es um die individuelle Anpassung von Prothesen oder ästhetische Entscheidungen geht. Gross berichtet anschaulich von seiner Erfahrung, dass Patienten oft ganz persönliche Wünsche haben, die nur durch die menschliche Komponente berücksichtigt werden können.

Der Podcast spricht auch die wirtschaftlichen Aspekte der Digitalisierung an. Er erklärt, wie sich die Effizienz in zahntechnischen Laboren durch den Einsatz von CAD/CAM-Systemen gesteigert hat, aber auch welche finanziellen Herausforderungen durch die Anschaffung und Wartung neuer Technologien entstehen. Die Digitalisierung bringt nicht nur Vorteile, sondern auch Investitionskosten mit sich, die von den Laboren gestemmt werden müssen.

Abschließend sprechen beide Experten über ihre Visionen für die Zukunft der Zahntechnik. Sie wünschen sich eine engere Zusammenarbeit aller Beteiligten im zahnmedizinischen Bereich – Zahntechniker, Zahnärzte, Patienten und Industrie – sowie eine stärkere Wertschätzung der zahntechnischen Leistungen. Nur durch Teamarbeit und den gegenseitigen Austausch von Wissen und Erfahrungen kann die Zahntechnik weiterhin erfolgreich sein und den hohen Ansprüchen der Patienten gerecht werden.

Hört rein in diese spannende Podcast-Folge und erfahrt, wie die Zahntechnik den Spagat zwischen traditionellem Handwerk und modernster Technologie meistert. Lasst euch von den inspirierenden Ideen und zukunftsweisenden Ansätzen unserer Gäste begeistern!

Jetzt reinhören und mehr über die faszinierende Zukunft der Zahntechnik erfahren!

Oliver Rohkamm
Oliver Rohkamm
Immer auf der Suche nach neuen zahnmedizinischen Innovationen. Hat ein Faible für alles, was mit dem digitalen Workflow in der Zahnmedizin zu tun hat. Zusätzlich interessiert er sich für Computer und alles was zwei Räder hat. In der Freizeit ist er vor allem auf dem Motorrad, Rennrad oder Mountainbike zu finden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Captcha verification failed!
Captcha-Benutzerbewertung fehlgeschlagen. bitte kontaktieren Sie uns!