Besondere Bedürfnisse älterer Patient:innen
Mit dem demografischen Wandel gehen auch zunehmend lokale oder systemische Vorerkrankungen[i] einher. Viele ältere Menschen leiden unter Allgemeinerkrankungen – wie Beeinträchtigungen des Herz-Kreislauf-Systems, Diabetes mellitus, Lungenerkrankungen oder Demenz. Solche Allgemeinerkrankungen können sich aber auch negativ auf die Mundgesundheit auswirken.[ii] In Bezug auf die Mund- und Zahngesundheit sollte daher bei älteren Patient:innen ein besonderer Fokus auf die häusliche 3-fach-Prophylaxe gelegt werden, denn häufig verschlechtern sich die Feinmotorik, Sehkraft und das allgemeine Körperempfinden. Diese Faktoren erschweren es, auf die häusliche Mundhygiene zu achten.[iii] Es zeigt sich, dass eine gezielte individuelle Unterstützung notwendig ist, um die Versorgung hier zu verbessern. Rund 60 Prozent der Senior:innen können ihre notwendigen Zahnarztbesuche nicht mehr eigenständig organisieren und wahrnehmen.[iv] Für sie kommt es auf die gemeinsame Unterstützung durch Verwandte und/oder Angehörige, Zahnärzte und DHs sowie nicht zuletzt geschulte Pflegekräfte an.
Aspekte, auf die es bei der zahnärztlichen Versorgung und Beratung älterer Patient:innen ankommt:
Barrierearme Praxisräume, gründliche Anamnese und geschultes Personal
Ältere Menschen profitieren in Praxen u.a. von Schildern in großer Beschriftung, möglichst wenig Schwellen und Hindernissen sowie bequemem Sitzmobiliar und Polsterunterlagen bei längeren Behandlungen. Im Rahmen einer umfassenden Anamnese ist es wichtig, auch die Einnahme bestimmter Medikamente, wie etwa blutdrucksenkender Mittel, zu erfragen. Diese können potenziell zu Komplikationen bei zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen führen.2
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Alltagshelfer als Unterstützung
Für den Erhalt der Mundgesundheit von Senior:innen ist es entscheidend, eine ausreichende zahnärztliche Betreuung zu ermöglichen. Bei Bedarf ist eine systematische Prophylaxe bis zu viermal jährlich empfohlen[v]. Bei einer eingeschränkten Mobilität der Patient:innen sollte eine ambulante Versorgung Zuhause oder im Pflegeheim ermöglicht werden.[vi],[vii] Zu den häufigen körperlichen Einschränkungen zählt eine eingeschränkte Feinmotorik, unter der die Fähigkeit zur mechanischen Mundreinigung leiden kann. Etwa 30 % der Menschen mit Pflegebedarf können nicht mehr selbständig ihre Zähne oder Prothese reinigen.5 Angehörige und Pflegekräfte gilt es daher anzuleiten.2
Außerdem können Zahnbürsten mit Griffverstärkern die mechanische Reinigung erleichtern.[viii] Fluoridanwendung, die Reduktion saurer Getränke und Speisen, eine Zungenreinigung und gegebenenfalls die Prothesenpflege sind ebenfalls anzuraten.[ix] Zur Linderung der Mundtrockenheit kann der Speichelfluss mit Hausmitteln wie etwa gefrorenen Früchten, dem Verzehr wasserhaltiger Lebensmittel oder dem Befeuchten der Mundschleimhaut mit einem in Tee o. Ä. getränkten Tupfer angeregt werden.9
Tipps für die Mundgesundheit im höheren Alter
In dieser Altersgruppe sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen besonders wichtig5. Darüber hinaus ist für die Verbesserung der Mundgesundheit, auch bei älteren Menschen, die tägliche 3-fach-Prophylaxe, bestehend aus mechanischem[x] und chemischem[xi] Biofilmmanagement, ein zentraler Baustein. Zähneputzen und Reinigung der Zahnzwischenräume mit Interdentalbürsten oder Zahnseide können durch die Verwendung einer Mundspülung mit antibakterieller Wirkung, wie zum Beispiel LISTERINE®, ergänzt werden. Gerade letztere ist im Unterschied etwa zur Zahnseide auch für Menschen mit motorischen Einschränkungen einfach anwendbar und kann die Mundhygiene zusätzlich unterstützen.
Da Zähne nur ca. 25 % des Mundraumes ausmachen13, bleiben nach Zähneputzen und Zahnzwischenraumreinigung viele Bakterien zurück, die schnell wieder neuen Zahnbelag bilden.[xii] Durch die Anwendung von LISTERINE® Mundspülungen mit ätherischen Ölen können bis zu 99,9 % der nach dem Zähneputzen verbliebenen Bakterien bekämpft werden – sogar an Stellen, die mit Zahnbürste oder -seide schwer erreichbar sind.
Sie wünschen sich noch mehr Tipps im Umgang mit Patient:innen? Besuchen Sie uns auf der EuroPerio vom 14. bis 17. Mai 2025 in Wien. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit führenden Fachleuten auszutauschen und wertvolle Einblicke zu gewinnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
[i] Müller, S: Der Risikopatient in der zahnärztlichen Praxis. ZMK 10/2022:530-535.
[ii] Bundeszahnärztekammer: Wechselwirkungen zwischen Mundgesundheit und Allgemeingesundheit. Juni 2022. https://www.bzaek.de/service/positionen-statements/einzelansicht/wechselwirkungen-zwischen-mundgesundheit-und-allgemeingesundheit.html (Zuletzt aufgerufen am 08.01.2025)
[iii] Wir in der Zahnarztpraxis: Mundgesundheit im Alter. https://www.wir-in-der-zahnarztpraxis.de/downloadfile/3562741/40960_2024_10_05_I_012-013_Prophy_Hygiene_Senioren_216465_print.pdf (Zuletzt aufgerufen am 19.12.2024)
[iv] Jordan, A. R., Micheelis, W. & Cholmakow-Bodechtel, C. Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V). Berlin/Köln: Bundeszahnärztekammer – Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammer e.V. (BZÄK), 2016.
[v] Quintessence Publishing: Parodontologie und Prävention bei älteren Patienten. https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/news/zahnmedizin/alterszahnmedizin/parodontologie-und-praevention-bei-aelteren-patienten (Zuletzt aufgerufen am 19.12.2024)
[vi] zm online: Wir sehen oft schlimme Verhältnisse im Mund! https://www.zm-online.de/news/detail/wir-sehen-oft-schlimme-verhaeltnisse-im-mund (Zuletzt aufgerufen am 19.12.2024)
[vii] ZWP online. Alterszahnmedizin – Wir arbeiten an der Spitze eines Eisberges. https://www.zwp-online.info/zwpnews/dental-news/branchenmeldungen/alterszahnmedizin-wir-arbeiten-an-der-spitze-eines-eisberges (Zuletzt aufgerufen am 19.12.2024)
[viii] Mundpflege. Praxistipps für den Pflegealltag. ZQP-Ratgeber, 6. Auflage, Berlin 2019.
[ix] Dental Team: So gelingt die Seniorenprophylaxe. https://dental-team.de/work/zahnaerztliche-prophylaxe/so-gelingt-die-seniorenprophylaxe/ (Zuletzt aufgerufen am 17.01.2025)
[x] S3-Leitlinie: Häusliches mechanisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. AWMF-Registernummer: 083-022, Stand: November 2018, Amendment: Dezember 2020.
[xi] S3-Leitlinie: Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. AWMF-Registernummer: 083-016, Stand: November 2018, Amendment: Dezember 2020.
[xii] Kerr WJ, Kelly J, Geddes DA. The areas of various surfaces in the human mouth from nine years to adulthood. J Dent Res. 1991 Dec;70(12):1528-30. doi: 10.1177/00220345910700121001. PMID: 1774384.