Dienstag, Juli 16, 2024
StartSchweiz10 Schritte zur erfolgreichen Praxisgründung

10 Schritte zur erfolgreichen Praxisgründung

Der Schritt in die Selbständigkeit muss gut überlegt und geplant sein. Gastbeitrag von Rico Rüttimann, Winterthur

Viele Mediziner hegen den Wunsch nach einer eigenen Praxis. Der Weg dahin ist häufig spannend und aufregend, aber auch herausfordernd. Es lauern Stolpersteine, welche die Aufnahme der selbständigen Tätigkeit erschweren, hinauszögern oder gar verhindern. Wir zeigen Ihnen, wie die Praxisübernahme strukturiert und reibungslos verläuft.

Die Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit ist für viele Zahnärzte das angestrebte Ziel. Die neidhart rüttimann & partner ag wird häufig beigezogen, um den Prozess der Praxisgründung respektive Praxisübernahme als Partner mit holistischem Blick zu begleiten. Die dabei gemachten Erfahrungen zeigen, dass bei einer Praxisübernahme ohne strukturierte Beratung und Begleitung vielfach Fehler gemacht werden, die im Nachhinein oft nur mit grossem Aufwand (Zeit und Geld) zu korrigieren sind. Die miteinzubeziehenden Themengebiete und deren Vernetzung untereinander erfordern eine stark interdisziplinäre Betrachtung.

Rico Rüttimann bringt als Partner bei Neidhart Rüttimann & Partner AG einen Erfahrungsschatz von mehr als 500 beratenen Ärztinnen und Ärzten im Bereich der Human-, Tier- und Zahnmedizin mit. neidhart rüttimann & partner ag, Bankstrasse 4, 8400 Winterthur, 044 226 90 91, rico.ruettimann@nrup.ch

Obwohl die jeweilige Ausgangslage immer unterschiedlich ist, kristallisieren sich in jeder Situation Schritte heraus, die den Prozess stark strukturieren und vereinfachen können. Deshalb habe ich mich in meiner Abschlussarbeit zum Dipl. Finanzplanungsexperten NDS HF der Thematik angenommen und den Gründungsfahrplan der neidhart rüttimann & partner ag ausgearbeitet. Dieser erlaubt es, den Prozess der Praxisübernahme Schritt für Schritt zu strukturieren und dabei sämtliche relevanten Themenfelder abzudecken. Der Gründungsfahrplan umfasst 10 Schritte und wurde in den letzten Jahren in der Praxis erfolgreich auf Herz und Nieren geprüft.

Vorprüfung

Unabdingbare Voraussetzung für die Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit respektive die Gründung der eigenen Praxis ist eine gute Gesundheit. Prüfen Sie deshalb vor dem Schritt in die eigene Praxis, ob Sie aufgrund Ihrer Gesundheitssituation eine vorbehaltslose Versicherungsdeckung erhalten.

Schritt 1: Prüfung der Anerkennung der Selbständigkeit und Bewilligungsvoraussetzungen

Für die fachliche und eigenverantwortliche zahnärztliche Berufsausübung bedarf es einer Bewilligung der jeweiligen kantonalen Gesundheitsdirektion. Die Bedingungen für deren Ausstellung sind kantonal unterschiedlich und gilt es deshalb bei der jeweiligen kantonalen Gesundheitsdirektion zu prüfen. Beachten Sie dabei regionale und vom Fachgebiet abhängige Zulassungsstopps oder -einschränkungen.

Die Anerkennung der selbständigen Erwerbstätigkeit muss bei der zuständigen Ausgleichskasse beantragt werden. Zahnärzte mit eigener Praxis erhalten die entsprechende Erlaubnis in aller Regel. Soll die Zahnarztpraxis als AG oder GmbH geführt werden, muss keine Anerkennung bei der Ausgleichskasse vorgenommen werden.

Schritt 2: Beurteilung Praxismarkt und Praxisschätzung

Beurteilen Sie die Attraktivität der konkreten Praxis im Kontext zu deren geographischer Lage, Fachrichtung, finanziellen Kennzahlen, Erfolgsaussichten sowie Konkurrenzsituation. Zudem gilt es, politische Entwicklungen zu beachten. Eine Praxisschätzung beantwortet möglicherweise einige Ihrer Fragen. Schätzungen basieren jedoch in aller Regel sehr stark auf Kennzahlen der Vergangenheit. Machen Sie sich deshalb vertiefte Gedanken über die künftigen Erfolgsaussichten.

Schritt 3: Prüfung der wichtigsten Verträge

Prüfen Sie zuerst Ihren eigenen Arbeitsvertrag hinsichtlich der geltenden Kündigungsfristen sowie allfälliger Konkurrenz- und Abwerbungsverbote. Dadurch lässt sich das zeitliche Vorgehen optimal abstimmen.

Da Sie als Mediziner sehr stark vom Standort der Praxis abhängen, kommt dem Mietvertrag grosse Bedeutung zu. Prüfen und verhandeln Sie vor allem den Mietzins, die Dauer des Mietverhältnisses sowie die Kündigungsfristen. Sofern eine Rückbauklausel im Vertrag enthalten ist, könnten zu einem späteren Zeitpunkt hohe Kosten auf Sie zukommen.

Prüfen Sie auch die Arbeitsverträge der bestehenden Mitarbeiter genau. Analysieren Sie die Pensen- und Lohnstruktur sowie die bestehenden Sozial- und Nebenlohnkomponenten, weil Sie bei einer Praxisübernahme von Rechtes wegen in die bestehenden Arbeitsverträge eintreten.

Schritt 4: Erstellung Businessplan, Prüfung Finanzierbarkeit & Entscheid Rechtsform

Eine zentrale Frage für den Erfolg Ihrer eigenen Praxis ist, wie Sie die Praxis in Zukunft auslasten können. Entsprechend wichtig ist der Businessplan. In diesem wird u.a. festgehalten, welche finanziellen Mittel zur Verfügung stehen (z.B. freie Mittel, Vorsorgegelder, Darlehen), wie hoch der Finanzierungsbedarf ist (Kaufpreis, Um- oder Ausbau, Überbrückung der ersten Monate) und wie ein allfälliger Praxiskredit amortisiert wird.

Als Teil des Businessplanes werden mit einer Planerfolgsrechnung die geplanten Einnahmen den zu erwartenden Kosten gegenübergestellt. So wird unter anderem ermittelt, ob der Kredit innerhalb der vorgegebenen Frist amortisiert und die Lebenshaltungskosten finanziert werden können. Aus dem Businessplan lässt sich das für Sie passende Finanzierungskonzept herleiten. Dank diesem kann der notwendige Kreditbedarf bei Banken beantragt und die Konditionen und Rahmenbedingungen erfolgreich verhandelt werden.  Schliesslich gibt Ihnen Ihr Businessplan auch eine fundierte Entscheidungsgrundlage zur Beantwortung der Frage, in welcher Rechtsform Sie Ihre Praxis gründen sollen.

Nachdem die elementaren Grundlagenschritte eins bis und mit vier erfolgreich geprüft und zufriedenstellend ausgefallen respektive verhandelt sind, können Sie die Praxisübernahme anstreben und die nächsten Schritte (fünf bis und mit zehn) angehen.

Schritt 5: Ablaufkonzept zur Praxisübernahme

Erstellen Sie mit einer Fachperson einen Plan, in welchem Sie stichwortartig und mit Angabe eines Zeitraumes die Schritte sechs bis zehn in kleine Subschritte unterteilen. Dieses Ablaufkonzept hilft, keine elementaren Schritte zu verpassen.

Schritt 6: Verhandlung und Festlegung Kaufpreis

In der Zahnmedizin existieren mit den SSO-Schätzungen eine breit akzeptierte Schätzmethode. Bei den Kaufpreisverhandlungen können Sie sich darauf sowie auf die Erkenntnisse aus den Schritten eins bis vier abstützen. Beispielsweise lassen sich Nachteile aus bestehenden und zu übernehmenden Verträgen bei den Verhandlungen häufig positiv nutzen.

Schritt 7: Ausarbeitung und Umsetzung Kaufvertrag

Sämtliche Spezialitäten und Eigenheiten der geplanten Transaktion sollten in den Kaufvertrag einfliessen und aufgrund der Relevanz dieses Vertrages durch einen Fachanwalt geprüft werden. Die wichtigsten, zu regelnden Punkte sind unter anderem die Aufstellung eines Inventars, der Kaufpreis mit Angabe des Zahlungstermins, allfällige aufschiebende- oder auflösende Bedingungen, der Übergang von Nutzen und Gefahr sowie die Regelung und Sicherstellung des Zugangs zu den Patientendossiers.

Schritt 8: Patientenübernahme und Aussenauftritt

Neupatienten zu gewinnen ist schwieriger als bestehende Patienten zu halten. Entsprechend sollten Sie bei der Praxisübernahme einen Fokus auf die Übernahme der bestehenden Patienten legen. Häufig wird dieser enorm wichtigen Thematik in der Praxis zu wenig Gewicht beigemessen.

Arbeiten Sie eng mit dem Verkäufer zusammen, stellen Sie dafür einen konkreten Plan auf und halten Sie sich an diesen. Zu den wichtigsten Punkten gehört die gemeinsame Kommunikation, die persönliche Bekanntmachung bei Netzwerkpartnern, die rechtskonforme Übertragung der Patientendossiers sowie eine umfassende Einführung durch den Verkäufer.

Schritt 9: Umsetzung Businessplan

  • Nach Unterzeichnung des Kaufvertrags kann der Businessplan finalisiert und umgesetzt werden.
  • Schliessen Sie die notwendigen Versicherungen ab und nehmen Sie die definitiven Anmeldungen bei der 1. und allenfalls 2. Säule vor.
  • Treffen Sie Vorkehrungen zur persönlichen Absicherung und derjenigen Ihrer Familie für den Fall einer kurz- und langfristigen Erwerbsunfähigkeit sowie für den Todesfall.
  • Vereinbaren Sie mit dem Finanzierungsinstitut die notwendigen Kreditprodukte.

Schritt 10: Gründung und Aufnahme der Tätigkeit

Bedenken Sie folgende Punkte und treffen Sie die entsprechenden Massnahmen:

  • Berücksichtigung der individuellen, rechtlichen Anforderungen an die Gründung (Rechtsform einer Zahnarztpraxis) und Sicherstellung aller Bewilligungen
  • Abnahme Mietobjekt (Schnittstellenprotokoll)
  • Organisation und Umsetzung eines Praxis-Apéros
  • Organisation der Einarbeitung in die Praxis
  • Inventur und Prüfung der Funktionsfähigkeit der medizinischen Geräte

Empfohlene Vorgehensweise zur erfolgreichen Praxisübernahme/Praxisgründung:

  • Wählen Sie bei der Aufnahme Ihrer Selbständigkeit ein strukturiertes Vorgehen
  • Prüfen Sie vor der Verhandlung von Kaufpreis und Kaufvertrag elementare Grundlagen wie bestehende Miet- und Arbeitsverträge (Schritte eins bis vier)
  • Erstellen Sie einen sauberen Businessplan und passen Sie diesen den sich ändernden Parametern an
  • Planen Sie für den Prozess genügend Zeit ein
  • Holen Sie sich für die Erarbeitung einzelner Schritte wo nötig professionelle Hilfe
  • Mit einem holistischen Vorgehen sparen Sie bei der Gründung der Praxis und in den darauffolgenden Jahren mit Hilfe eines unabhängigen Beraters mehrere 10’000 Franken.

www.nrup.ch

Daniel Izquierdo-Hänni
Daniel Izquierdo-Hänni
Der Schweizer Marketing- und Kommunikationsprofi Daniel Izquierdo-Hänni ist seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn auch journalistisch tätig, die Dentalbranche kennt er seit über fünfzehn Jahren bestens. Unter anderem gibt er seit über zehn Jahren Kurse zu den Themen Praxismarketing und Patientenkommunikation in der Zahnmedizin. Als Autor beim Dental Journal kann er seine beiden Kompetenzfelder ideal miteinander verbinden. Privat und beruflich pendelt er zwischen seiner ehemaligen Heimatstadt Basel und seinem Wohnort Valencia/Spanien hin und her.
RELATED ARTICLES

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Captcha verification failed!
Captcha-Benutzerbewertung fehlgeschlagen. bitte kontaktieren Sie uns!
- Advertisment -spot_img

Most Popular